Foto: moritz - stock.adobe.com
Viele Möglichkeiten
Neben den großen Flächen auf dem Dach und an der Fassade gibt es rund ums Haus noch viel mehr Orte und Möglichkeiten zur Begrünung. Kleine Mauerritzen, trockene Lehmböden, feuchte Sümpfe – an alle Lebensbedingungen haben sich Pflanzen auf der Erde gewöhnt und spezialisiert. Für die Begrünung von Häusern und Grundstücken heißt das: Die Natur bietet mit ihrer Anpassungsfähigkeit reichhaltige Möglichkeiten und Lösungen. Lassen Sie sich anregen, wo auch an Ihrem Haus überall Pflanzen einen Platz finden können – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Viele kleine Einzelmaßnahmen ergeben in der Summe viele Vorteile und ein fühlbar angenehmeres Mikroklima am Haus.
Das Carport als Klimaanlage fürs Auto
Wenn Sie weder eine Tiefgarage noch ein begrüntes Garagendach haben und trotzdem gerne in einem kühlen Auto losfahren wollen, könnten Sie über ein Gründach auf dem Carport nachdenken. Pflanzen verbessern das Mikroklima rund ums Auto und können gleichzeitig noch einen Schutz gegen Hagel oder Regen bieten.
Verschiedene Pflanzideen bieten sich hier an, je nach Gegebenheiten des Stellplatzes. Wie bei einer Garage kann man das komplette Dach eines Carports begrünen, nachträglich oder direkt beim Errichten der Konstruktion. Meist ist hierfür eine extensive Dachbegrünung eine sinnvolle Lösung. Zusätzlich oder auch als Einzelmaßnahme kann man aber auch die Stützen des Carports begrünen, etwa mit einer Kletterrose oder Wein. Wie bei einer überdachten Terrasse sind der Gestaltung dabei kaum Grenzen gesetzt. Und auch die Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist möglich: Beim sogenannten Solargründach trägt die Dachbegrünung durch ihren kühlenden Effekt sogar zu einer besseren Leistung der Anlage bei.
Foto: BuGG, G. Mann
Hingucker und Klimawunder: Fassadenbegrünung
Fassadenbegrünungen können in unterschiedlichsten Formen, Farben und technischen Voraussetzungen daherkommen. Allesamt haben sie gemein, dass sie das Haus optisch aufwerten, weil man damit den Charakter eines Gebäudes individuell gestalten kann. Gleichzeitig und bieten sie weitere Vorteile wie Schutz vor Graffiti und Minderung von Umgebungslärm. Der wichtigste ist jedoch die Verbesserung des Mikroklimas. Denn auf einer großen Fläche können die Pflanzen ihre kühlende Wirkung auf die Umgebung ausüben.
Eine Fassadenbegrünung kann man an nahezu allen Gebäuden anbringen. Sie bietet die Möglichkeit, große Flächen zu begrünen, selbst wenn nur kleine Pflanzflächen zur Verfügung stehen. Es gibt ganz unterschiedliche Arten, wie man die Begrünung in der Vertikalen anbringen kann – je nach Art und Beschaffenheit der zu begrünenden Wandfläche sowie den ausgewählten Pflanzen. Auch die Begrünung wärmegedämmter Fassaden mit Gerüstkletterpflanzen ist mit einer geeigneten Verankerung möglich.
Und es gibt weit mehr Möglichkeiten als die gemeinhin bekannte, die Wand mit Efeu bewachsen zu lassen. Alle Infos dazu hier.
Foto: Grünstattgrau
Foto: Verbraucherzentrale NRW
Schöner Empfang: der Vorgarten
Nach einem klebrig heißen Sommertag kommen Sie nach Hause auf Ihren Eingang zu, und Sie nehmen den Duft von Blüten und den frischen Kontrast zur heißen Straße wahr. Schöne Vorstellung? Das lässt sich leicht umsetzen. Auch der kleinste Vorgarten kann eine wahre Oase für Mensch und Tier sein.
Nicht nur das sogenannte "Schottergartenverbot", das in der Landesbauordnung NRW verankert ist, vor allem das bessere wohnungsnahe Mikroklima begrünter Vorgärten spricht für eine Bepflanzung und gegen gepflasterte oder mit Steinen belegte Flächen vor dem Haus. Ein Vorgarten kann artenreich, regendurchlässig, schön und pflegeleicht zugleich sein und muss, im Gegensatz zu gepflasterten Flächen, bei richtiger Bepflanzung kaum Aufwand bedeuten. Und vor allem hilft er an heißen Tagen die Temperatur am Haus zu reduzieren.
Foto: Peter Holmes / Pixabay
Haben Sie eine Mülltonnenbox?
Für die meisten Häuser gibt es einen kleinen, meist geschlossenen Unterstand für die Aufbewahrung der Mülltonnen. Ob aus Holz, Kunststoff oder Beton, in der Regel stehen diese Häuschen im Garten oder im Hof und sind mehr oder weniger ansehnlich. Durch Begrünung können Sie Ihre Mülltonnenbox aufpeppen und aus einer Notwendigkeit einen richtigen Hingucker machen. Weiterer Vorteil: Durch die kühlende Wirkung der Bepflanzung heizen sich die Boxen im Sommer bei weitem nicht so stark auf. Das verringert unangenehme Gerüche aus den Mülltonnen, wie sie bei höheren Temperaturen entstehen.
Wie Sie Ihre Müllbox begrünen können, hängt von den Gegebenheiten ab. Je nach Material der Box bietet es sich zum Beispiel an, sie rundum mit Kletterpflanzen bewachsen zu lassen. Eine einfache Variante ist es, nur das Dach zu begrünen.
Für Hobbygärtner:innen oder –handwerker:innen: Ein Beet auf der Mülltonnenbox kann man mit relativ wenig Aufwand selbst anlegen. Wichtig ist dabei eine geeignete Unterkonstruktion, eine Drainage und ein Ablauf für überschüssiges Wasser. Sie möchten lieber ein fertiges System kaufen? Im Handel gibt es Mülltonnenboxen aus unterschiedlichen Materialien, die extra für eine Bepflanzung vorgerüstet sind.
Ob mit Steingartenpflanzen, Kräutern oder Blumen bepflanzt, Ihren Gestaltungsideen sind bei der Begrünung Ihrer Mülltonnenbox kaum Grenzen gesetzt.
Foto: Verbraucherzentrale NRW
Der Zaun als grüner Blickfang
So individuell wie die Häuser sind auch ihre Grundstücksgrenzen: Zahlreiche Varianten wie Maschendraht, Jäger- oder Sichtschutzzaun, schmiedeeisernes Gitter, Doppelstabmatten und viele andere bieten Raum zur Gestaltung. Nicht nur auf kleineren Grundstücken wünschen sich Bewohner:innen oft auch einen Schutz vor den Blicken anderer auf ihre Terrasse, Garten oder Hof. Diesen Wunsch nach Privatsphäre kann man mit ästhetischer und klimafreundlicher Gartengestaltung verbinden, wenn man die Einfriedung begrünt.
Die Zaunkonstruktionen sind eine ideale Befestigung für viele Pflanzenarten und bieten die Möglichkeit, auf kleinem Raum etwas für die Artenvielfalt und für das Auge zu tun. Zudem können vertikale Grünelemente vor dem Haus Schmutzpartikel aus der Luft filtern. Die Aufheizung dunkler Sichtschutzzäune durch die Sonne kann durch eine begleitende Bepflanzung mit einer Hecke deutlich verringert werden.
Mit welchen Pflanzen Sie Ihren Zaun begrünen, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Material, Lichtverhältnisse, Himmelsrichtung oder auch den Vorstellungen des angrenzenden Nachbarn ab. Kletterrosen, Clematis, Efeu oder Geißblatt sind nur einige Pflanzen, mit denen Sie an Ihrem Grundstück einen farb- oder blütenreichen Akzent setzen können.
Foto: Verbraucherzentrale NRW
Hecken: Alleskönner an der Grundstücksgrenze
Entweder als Alternative oder auch als Ergänzung zum Zaun sind Hecken eine beliebte Möglichkeit, Grundstücke abzugrenzen. Und sie leisten noch viel mehr: Eine Hecke kann ein Biotop für zahlreiche Insekten sein, Unterschlupf für Igel oder kleine Feldmäuse bieten oder Nistplatz, Nahrung und Versteck für Vögel sein. Gleichzeitig können sie auch Sichtschutz bieten. Sie spenden Schatten, wo er erwünscht ist und wirken je nach Gelände dem ungehemmten Abfließen von Regenwasser entgegen. Nicht zuletzt eröffnet eine Hecke aber fantastische Gestaltungsmöglichkeiten. Durch die Auswahl der Pflanzen, ihre farbliche Setzung und ihren Wuchs oder Beschnitt können sie zu lebendigen Kunstwerken im Garten werden. Ob Sie immergrünen Sichtschutz, eine blühende Oase oder einen duftenden Empfang am Gartentor bevorzugen, für jedes Bedürfnis gibt es passende Pflanzen.
Foto: Bianca Mentil / Pixabay
Pflaster mit Abfluss – dem Regen einen Weg bieten
Die ersten paar Tropfen verdampfen noch auf den heißen Steinen, dann prasselt der Regen los, und es formen sich Bäche. So sieht das auch auf Ihrem Autostellplatz und auf den gepflasterten Flächen in Ihrem Garten aus? Sind Sie es Leid, dass das Wasser auf dem Weg zum nächsten Kanaldeckel Erde durch Ihren Garten schwemmt? Und dass Sie nach dem nächsten trockenen Tag wieder Ihre Beete bewässern müssen? Sie laufen gerne barfuß, die gepflasterten Wege im Garten sind im Sommer aber eigentlich zu heiß dafür?
Mit diesen Erfahrungen sind Sie nicht alleine. Denn Flächen am Haus zu pflastern oder zu asphaltieren, ist Gang und Gäbe und verursacht überall die gleichen Effekte. Um dem entgegenzuwirken, bietet es sich an, die Fähigkeiten der Natur zu nutzen. Kleine Begrünungsmaßnahmen können dabei Wunder bewirken.
Wenn Sie versickerungsfähiges Pflaster mit extra großen Fugen verwenden, kann das Niederschlagswasser zwischen den Steinen in den Boden eindringen. Dieses versickernde Wasser steht dann vor Ort wieder für die Verdunstung und Kühlung zur Verfügung und kann von Pflanzen aufgenommen werden. Zur betonierten Auffahrt zum Beispiel können Rasengittersteine eine Alternative darstellen. Wasser kann durch deren Öffnungen in den Boden gelangen. Und als positiver Nebeneffekt heizt sich das parkende Auto auf dem kühleren Untergrund weniger stark auf. Rasengittersteine gibt es mittlerweile in allen möglichen Formen, so dass Sie aus Ihrem Stellplatz sogar einen attraktiven Blickfang machen können.
Foto: toinane / unsplash.com
Wie am Mittelmeer: Terrassenüberdachungen
Nach einem vollen Tag den Stress des Tages auf der Terrasse abstreifen gelingt an einem heißen Sommerabend besonders gut, wenn es dabei angenehm schattig ist. Eine Überdachung des Sitzbereichs bietet zwar Schutz vor Regen, gerne staut sich jedoch darunter die Hitze. Wer da nicht rechtzeitig die Markise oder den Sonnenschirm in Stellung gebracht hat, fühlt sich mitunter wie im Backofen.
Ein Blick in den Mittelmeerraum hilft, denn dort nutzen Menschen traditionell die Vorteile von begrünten Terrassen. Das italienische Wort „Pergola“ meint eine etwa mit Wein oder Efeu bewachsene Rankhilfe, die Schutz gegen Sonne und Wind bietet. Das Prinzip funktioniert auch in unseren Breiten gut und macht optisch viel her. Ob Sie Ihren schönsten Platz am Haus mit einer duftenden Kletterrose dekorieren wollen oder ein dichtes Blätterdach aus dem Laub eines Baumes bevorzugen – je nach Bedarf und Geschmack gibt es ganz individuelle Lösungen.
Eine Begrünung an der Seite bietet Schutz gegen Wind und lässt sich beispielsweise mit Glas oder anderen schützenden Materialien kombinieren. Die Vorteile liegen auf der Hand: Spenden Pflanzen am Sitzplatz kühlenden Schatten, heizt er sich bei weitem nicht so auf wie eine kahle Terrasse. Vor allem aber spüren Sie an kaum einem anderen Platz die beruhigende Wirkung der Anwesenheit von Pflanzen mehr als hier.
Foto: Deborah Jackson / Pixabay